• RefPod

    # 39 Wie schreibe ich einen guten Tatbestand? (1: Grundlagen)

    Um den Tatbestand in zivilrechtlichen Urteilsklausuren ranken sich viele Mythen: Fällt man durch, wenn er fehlt? Ist er die Visitenkarte für die Klausur? Gibt es hier nichts zu gewinnen, sondern nur zu verlieren? Christian Walz und Christoph Spielmann, beide Richter und AG-Leiter, gehen diesen und weiteren Fragen in dieser ersten Folge einer dreiteiligen Serie zum Urteilstatbestand nach. Hier geht es noch nicht um die Anwendung des bekannten Grundschemas (das wird erstmals in Folge 2 seinen Auftritt haben), sondern um die absoluten (auch gesetzlichen) Grundlagen, um es erfolgreich anwenden zu können. Ganz handfeste Klausurtipps kommen dabei natürlich auch in dieser Folge nicht zu kurz. Und weil damit – § 313 Abs. 2 Satz 1 ZPO lässt grüßen – „das Wesentliche“ über diese Folge „knapp“ gesagt ist, ist die Folgenbeschreibung auch schon vorbei. Viel Spaß beim Hören!

    RefPod-Folge „#3 Tenorierung im Zivilurteil – worauf kommt es an?“ bei Spotify, Apple und YouTube.

    RefPod-Folge „# 30 So geht Urteilsstil“ bei Spotify, Apple und YouTube.

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    05:53 Bedeutung des TB in der Klausur

    08:13 Unvollständige, ungeordnete und unrichtige TBs?

    12:18 Das Grundschema zu kennen, genügt!

    17:13 Ein kurzer knackiger TB ist schwer!

    20:04 normative Grundlage: § 313 ZPO

    22:00 Was muss rein?

    24:00 Angriffs- und Verteidigungsmittel, § 282 ZPO

    26:33 Rechtsausführungen? Kürzungspotenzial!

    31:19 „juristische Tatsachen“

    36:22 Wesentlicher Inhalt, knapp! „Subsumtionsrelevanz“

    43:37 „Potenzielle“ Subsumtionsrelevanz

    45:52 Tipp: Nutzbarmachung der Schriftsätze!

    50:03 § 314 ZPO – Positive Beweiskraft des TB

    53:22 § 320 ZPO – TB-Berichtigung

    59:37 § 313 Abs. 2 Satz 2 ZPO – Verweis auf Unterlagen

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

    Sommerpause!

    RefPod geht in die Sommerpause! Was du währenddessen machen und wann du dich auf die nächste Folge freuen kannst, erfährst du hier von Christian Walz.

    Folgenempfehlungen für die Sommerpause:

    # 29 Unsere Lernpläne in der Examensvorbereitung bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.

    # 23 Erledigung im Zivilprozess 1 bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.

    # 6 ZwangsvollstreckungsR 1: Einführung und Grundlagen bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.

    # 4 Motiviert durch den Lernalltag – so geht’s! bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.

    # 13 E-Klausur – alle wichtigen Infos bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.

    # 20 MoPeG: Was ist examensrelevant? bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.

    # 5 Materielles ZivilR 1 – BGB AT: Rechtsbindungswille & mehr bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.

    LTO-Artikel „Jetzt kri­ti­sieren auch Ref-Aus­bilder das Jus­tiz­mi­nis­te­rium“

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    # 38 Eure Fragen – unsere Antworten: Klausuren, Lerntipps, Stressbewältigung uvm.

    Christian Walz, Anna Henrichs und Richard Ademmer stehen dir in dieser Folge Rede und Antwort! Sie haben bei Instagram (unter ref.pod) nach Fragen gefragt, die dir und deinen Kolleg:innen auf dem Herzen liegen. Sie haben daraus für dich einen bunten Strauß voller wohlduftender und ref-relevanter Themen gebunden! Wie finde ich gute Klausuren zum Üben? Wie lerne ich am besten im Referendariat? Und wie gehe ich mit dem ganzen Stress um? Das und vieles mehr wird erörtert. Praktische Meditiationstipps inklusive! Und in gewohnter RefPod-Manier auch ein Haufen hinkender Sprachbilder und schlechter Überleitungen…

    Viel Spaß beim Hören!

    Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, bewertest, weiterempfiehlst 🙂

    Folge „# 15.5 Antworten auf eure Fragen, X-Mas-Quiz & Weihnachtsbotschaft“ bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube

    Folge „# 29 Unsere Lernpläne in der Examensvorbereitung“ bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube

    B-Klausurenkurs in Hamburg

    Klausurenkurs in Rheinland-Pfalz

    Aktenvorträge des LJPA NRW

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    02:29 Wo bekommt man gute Klausuren zum Üben?

    11:40 Wie viele Klausuren sollte man schreiben?

    15:31 Wie im Referendariat lernen?

    22:00 Wie das materielle Recht lernen?

    25:06 Blockkurse oder laufende Kurse?

    28:58 Wie mit der Doppelbelastung AG/Lernen und Station umgehen?

    33:50 Tipps für Vorbereitung auf Verbesserungsversuch

    42:30 Wie mit Überforderung/Panik vorm Examen umgehen?

    58:38 Fazit

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

    # 37 Das gehört VOR die Zulässigkeit!

    Jeder weiß, dass man die Zulässigkeit vor der Begründetheit prüft. Aber weißt du auch, dass es bestimmte Punkte gibt, die man noch VOR der Zulässigkeit der Klage prüfen muss?

    Darüber sprechen Christian Walz und Richard Ademmer, beide Richter und AG-Leiter, in dieser Folge. Sie wissen aus ihrer Korrekturerfahrung zu berichten, dass bestimmte Punkte, die VOR die Zulässigkeitsprüfung gehören, in vielen Klausuren nicht oder an falscher Stelle erörtert werden. Hier erfährst du, wie du diese Aufbaufehler vermeidest. Und außerdem lernst du weltexklusiv die Möwenbrücke kennen!

    Viel Spaß beim Hören!

    Wir freuen uns, wenn du uns bewertest, abonnierst und/oder weiterempfiehlst 🙂

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

    # 36 Für dich da: Deine Personalräte

    Sie sind dein Sprachrohr im Ref. Und deine Nummer gegen Kummer. Vor Ort und im Bezirk. Vielen ist aber gar nicht bewusst, dass es sie gibt. Und/oder was genau sie für dich machen. Die Rede ist von: deinen Personalräten. Und in dieser Folge lernst du sie kennen! Christian Walz, Richter und AG-Leiter, trifft sich nämlich mit Paula Billen und Oleg Gerstenberger, die Referendare sind und sich in den (Bezirks-)Personalräten in Köln und Düsseldorf ehrenamtlich engagieren. Sie sprechen über die wichtigsten Aufgaben und die Bedeutung der Personalräte während des Referendariats. Du erfährst auch, wie deine Personalräte dich während des Refs unterstützen können, und wie du ihre Hilfe in Anspruch nehmen kannst. Paula und Oleg teilen außerdem wertvolle Tipps und Einblicke aus ihrem Ref-Alltag. Hör selbst rein und entdecke, wie Personalräte dir helfen können, deinen Weg durchs Ref sicher und erfolgreich zu gestalten 🙂

    Viel Spaß beim Hören!

    Wir freuen uns, wenn du uns weiterempfiehlst, abonnierst und bewertest 🙂

    Folge „# 26 Bundesweite Interessenvertretung der Refs: Die RefKo!“ bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.

    Homepage des Personalrats der Refs am LG Düsseldorf mit vielen weiteren Infos rund ums Ref.

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.