„Sehr geehrte Referendarinnen und Referendare: Ich berichte von einer neuen RefPod-Folgenreihe, deren erste Folge am heutigen Dienstag in Ihren Podcast-Feeds anhängig geworden ist. Es spricht Herr Christian Walz, Richter und AG-Leiter, – nachfolgend: Podcaster – mit Frau Catarina Badia, Richterin und AG-Leiterin, – nachfolgend: Podcasterin – beide aus Münster. Das Gespräch behandelt den Aktenvortrag im zweiten juristischen Staatexamen. Dem liegt folgender Sachverhalt zu Grunde: In Nordrhein-Westfalen und weiteren Bundesländern macht der Aktenvortrag einen erheblichen Teil der Examensnote aus. Auf die Einzelheiten der insoweit einschlägigen JAGs wird im Rahmen der Podcast-Folge näher eingegangen. Der Podcaster begehrt: Die Aufnahme einer hoffentlich lehrreichen und unterhaltsamen Podcast-Folge. Die Podcasterin begehrt: das auch. – Ich schlage vor, die Folge anzuhören. Dem liegen die nachfolgenden Erwägungen zu Grunde:…“ Na, habt Ihr es gemerkt? Richtig, heute geht es um den Aktenvortrag, der in allen Bundesländern (außer Bayern) Bestandteil des zweiten Staatsexamens ist. Um ihn ranken sich Mythen, Meinungen, Missverständnisse – und diese Folgenreihe bringt Licht ins Dunkel. In dieser ersten Folge geht es um die grundlegende Struktur des Aktenvortrags, wie sie der schreiend originelle Einstieg in diese Folgenbeschreibung bereits erahnen lässt. In Folge 2 – die nächsten Dienstag erscheint – wird es um Tipps und Tricks zur Vortragstechnik gehen und in Folge 3 um die Besonderheiten des strafrechtlichen Aktenvortrags. Und damit Ihr nicht nur was auf die Ohren, sondern auch etwas für die Augen bekommt, findet hier ein Kurzskript zu den wesentlichen Inhalten dieser ersten Folge. Viel Spaß beim Hören – und: „Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.“
Kapitelmarken:
00:00 Einleitung
05:30 Beruhigender Befreiungsschlag
09:10 Vorgaben der jeweiligen Bundesländer
15:10 Relevanz für die Note
20:10 Worum geht’s beim AV?
25:00 Aufbau des AV – „Der 5-Punkte-Plan“
30:40 I. Einleitung
39:15 II. Sachbericht – Vorsicht vor Datenüberfrachtung
45:45 Wortlaute – Keine Verweise auf Akteninhalt
47:10 Was tun bei Skizzen?
49:10 Freie Rede! Nicht ablesen!
52:55 Sachbericht bei Anwaltsvortrag
01:02:35 III. Entscheidungsvorschlag
01:04:32 IV. Rechtliche Würdigung – Stil?
01:09:15 Aufbau bei Anwaltsvorträgen
01:11:16 V. Entscheidungsvorschlag
01:12:50 Was, wenn was vergessen wurde?
RefPod „# 62 Die mündliche Prüfung aus Prüfersicht“ bei Spotify, Apple, YouTube
Weisungen des LJPA zum Aktenvortrag
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.