Wie oft habt Ihr Euch im Ref schon bei dem Gedanken „Ich kann nichts!“ ertappt? Dieser Gedanke ist – greifbar – falsch, kann aber trotzdem große Überzeugungskraft entfalten. Anna Henrichs, Richterin und AG-Leiterin, und Caroline Bell, psychologische Psychotherapeutin, wollen Euch mit dieser Folge dabei helfen, diese und ähnliche kognitive Verzerrungen als solche zu erkennen und ganz praktische Tipps zu einem gesünderen Umgang mit Überforderung, Stress und Notendruck im Ref geben. Gemeinsam führen Euch die beiden durch einen typischen Lerntag und setzen Impulse für ein gelingenderes Lernen (und Leben) im und mit dem Ref. Wie den Tag starten? Wie das Mittagstief bewältigen? Und was ist eigentlich „detached mindfulness“? Antwortangebote auf diese und viele weitere Fragen findet Ihr in dieser neuen RefPod-Folge. Viel Spaß beim Hören!
Folge „# 29 Unsere Lernpläne in der Examensvorbereitung“ bei Spotify, Apple und YouTube
Folge „# 4 Motiviert durch den Lernalltag – so geht’s!“ bei Spotify, Apple und YouTube
Kapitelmarken:
00:00 Einleitung
04:10 Überfordert und Stress im Ref – ist das normal?
11:20 Umgang mit Notendruck
15:50 Tipps gegen das „Katastrophendenken“
20:12 Das ABC-Modell
25:49 Ein typischer Lerntag – Wie am besten starten?
32:50 Das Mittagstief
37:54 Abend und am Wochenende am Schreibtisch?
42:16 Schlafhygiene
50:06 Bedeutung von Sport und Ernährung
55:03 Ängste sind total normal / detached mindfulness
57:23 Achtsamkeitsübungen / Belohnungen
01:00:16 Fazit
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.