• RefPod

    # 54 RA-Klausur 2 (Gutachten, Beweisprognose)

    „Viel Quatsch schreiben die Bearbeiter“, oder kurz: VQSDB, oder wieder länger: Vertrag, Quasi-Vertrag, Delikt, Bereicherungsrecht. Na, klingelt was? Genau, diese in der Uni liebgewonnenen (im Ref aber zuweilen in Vergessenheit geratenen) Anspruchsreihenfolge wird von Christian Walz und Niklas Cordes, beide Richter und AG-Leiter, in dieser zweiten Folge zur Rechtsanwaltsklausur liebevoll entstaubt. Nach dem Überblick über den grundlegenden Aufbau der Anwaltsklausur und einen deep-dive in den ersten Prüfungspunkt „Mandantenbegehren“ beugen sich die beiden in dieser zweiten Folge über den nächsten, zentralen Punkt – das Gutachten. Wie ist es abzufassen? Wann im Gutachten-, wann im Urteilsstil? Einschichtig oder zweischichtig? Wann gehören Fragen in das Gutachten und wann in die Zweckmäßigkeitserwägungen (oder lässt sich das vielleicht gar nicht immer trennen)? Und insbesondere: Wie stelle ich eigentlich die berühmt-berüchtigte Beweisprognose in Rechtsanwaltsklausuren an? Das alles wird garniert mit einer eingehenden Betrachtung der Parteivernehmung und der Parteianhörung, die in Anwaltsklausuren von besonderer Bedeutung ist. Und einem galoppierenden Pferdewitz! In diesem Sinne: Viel Spaß mit der neuen Folge!

    Wir freuen uns, wenn du uns bewertest, abonnierst und weiterempfiehlst 🙂

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    04:45 Gutachten

    05:05 materielle Prüfung

    06:14 Überschriften?

    08:09 Aufbau einschichtig oder zweischichtig?

    09:20 Relationsaufbau

    13:55 Einschichtiger Aufbau

    18:12 Aufbau der materiellen Prüfung – Prüfungsreihenfolge der Anspruchsgrundlagen

    20:30 klare Meinung finden

    22:50 Nebenforderungen

    27:50 Beweisprognose

    34:05 Beweismittel – SAPUZ(A)

    35:45 Zeugenbeweis

    40:00 Sachverständige/ Privatgutachten

    42:50 Parteivernehmung/Parteiführung

    48:15 Vier-Augen-Rechtsprechung

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

    # 53 RA-Klausur 1 (Grundlagen)

    Die Anwaltsklausur macht in NRW die Hälfte der Zivilrechtsklausuren aus – Grund genug, diesem Klausurtyp eine eigene RefPod-Reihe zu widmen! In dieser ersten Folge sprechen Christian Walz und Niklas Cordes, beide Richter und AG-Leiter, über den grundlegenden Aufbau der Anwaltsklausur, typische Klausurkonstellationen, einige vor die Klammer gezogene Fragen zu Standortfragen (wohin die Zulässigkeitsprüfung? wohin welche Zweckmäßigkeitserwägungen?), die Bedeutung des Bearbeitervermerks und – als ersten Punkt des Aufbauschemas – das „Mandantenbegehren“. Denn dieses ist – O-Ton Christian – der „Nagel, an dem das Gutachten aufgehängt wird“. Also: Hammer und Nagel bereit legen – viel Spaß mit unserer ersten RefPod-Folge im Jahr 2025!

    RefPod-Folge „# 2 Wie schreibe ich eine gute Beweiswürdigung?“ bei Spotify, Apple und YouTube.

    Kapitelmarken:

    (00:00) Einleitung / Klausurrelevanz
    (03:35) Klausurtypen
    (06:25) Aufbaufragen, insb. Standort von Zweckmäßigkeitserwägungen
    (09:13) Wohin kommt die Zulässigkeitsprüfung?
    (15:33) Bearbeitervermerk – Teil 1 – Das Gutachten
    (21:10) Der Gutachtenstil
    (23:58) Das Hilfsgutachten
    (27:52) Bearbeitervermerk – Teil 2 – Standort der Sachverhaltsdarstellung
    (33:50) Wann lese ich was zuerst?
    (35:20) Praktischer Aufgabenteil, insbesondere Wahrheitspflicht
    (40:00) Bedeutung des Mandantenschreibens
    (42:50) Bedeutung des Mandantenbegehrens
    (47:50) Verabschiedung

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

    # 52 Eure Fragen – unsere Antworten & X-Mas-Special!

    Es ist wieder soweit! Bereits zum zweiten Mal (und damit ist es eine Tradition!) legt sich RefPod wie eine wärmende Decke über Euch und begleitet Euch in die Weihnachtszeit. Anna Henrichs, Christian Walz und Richard Ademmer – sämtlich Richter und AG-Leitende – beantworten im ersten Teil Eure Fragen, die uns über unseren Instagram Kanal ref.pod erreicht haben. Aber damit nicht genug! Im zweiten Teil wartet wieder obskurstes Weihnachts-Trivawissen auf Euch. Hört, welch traurige Geschichte sich hinter „O Tannenbaum“ verbirgt oder wer die Essiggurke im Weihnachtsbaum versteckt hat (vielleicht die Finnen?). Und werdet Ohrenzeuge unfassbarer Wortspiele, die selbst den No-Wham-Bär ratlos zurücklassen. Bevor die Sache völlig eskaliert schaltet sich Richard ein und verkündet feierlich die mittlerweile traditionelle (siehe oben) Ref-Pod Weihnachtsbotschaft. Wärmt Euch am Herdfeuer seines Herzens!

    Mit dieser Folge wird die RefPod-Weihnachtspause eingeleitet! Wir wünschen Euch ein wunderschönes Fest und einen guten Rutsch. Die erste Folge des Jahres 2025 erwartet Euch am 14.01.2025 – wir freuen uns auf das kommende Jahr mit Euch!

    Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, bewertest und weiterempfiehlst 🙂

    RefPod-Folge „# 38 Eure Fragen – unsere Antworten: Klausuren, Lerntipps, Stressbewältigung uvm.“ bei Spotify, Apple und YouTube.

    RefPod-Folge „# 7 Durchgefallen – und jetzt?“ bei Spotify, Apple und YouTube.

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    04:25 Tipps für Ref-Beginn

    12:35 Fallsammlungen / Klausuren fürs Ref?

    16:30 Warum Anwesenheitspflicht?

    19:52 Tipps für den Verbesserungsversuch

    25:26 Vorbereitung auf die Mündliche Prüfung

    31:13 Notengewichtung materielles Recht und Prozessrecht

    33:54 Diskrepanz zwischen Noten in Probeklausuren und Examensnoten

    39:50 Relevanz von AG-Noten

    40:58 Urlaub in der Tauchphase?

    43:49 Durchgefallen und Motivation für Wiederholungsversuch

    47:45 Warum ist Christian in einer Strafkammer?

    48:47 Wie gelingt der Berufseinstieg am besten?

    52:00 Fun Facts zu Weihnachten

    58:32 Unsere Weihnachtsbotschaft

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

    # 51 Baumbach’sche Formel einfach erklärt! Oder: Klaras kleiner Kostentrick

    Jura ist nicht Mathe, aber ein paar Formeln gibt es dann doch: die Radbruch’sche Formel, die Schuhmann’sche Formel (als Gegenstück zur Heck’schen Formel – na, wer kennt die beiden?!?) und natürlich die Baumbach’sche Formel. Während die Erstgenannten die Relation von Recht und Gerechtigkeit und von Verfassungsgerichtsbarkeit zur Fachgerichtsbarkeit beschreiben, geht es bei der Letztgenannten um Profaneres, nämlich die Kostenverteilung im Mehrpersonenverhältnis, wo eine schematische Betrachtungsweise nicht nur erlaubt, sondern geboten ist. Wer meint, dieser anspielungsreiche Vorspann habe ihm nun gehörig die Lust auf die (kurze) Folge verloren, der ist Opfer von „terminologischer Intimidation.“ Von was?!?

    Fangen wir noch mal an: Anna Henrichs und Christian Walz, beide Richter und AG-Leitende, servieren in dieser letzten Folge ihrer Reihe zum Kostenrecht zum Dessert die (zu Unrecht) gefürchtete Baumbach’sche Kostenformel in mundgerechten Häppchen. Verfeinert mit „Klaras kleinem Kostentrick“, der das nicht ganz unproblematische Erbe von Adolf Baumbach (geb. 1874, gest. 1945) völlig hinter sich lässt, mundet dann auch das kostenrechtliche Finale Eurer nächsten Klausur. Und was terminologische Intimidation (nicht) ist, das erfahrt Ihr auch!  Weil das Auge mitisst, gibt es zu diesem Thema ein Video auf unserem Instagram-Kanal ref.pod.

    Viel Spaß!

    Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, bewertest und weiterempfiehlst 🙂

    Die bisherigen Folgen zum Kostenrecht:

    „# 31 Kostentenor 1 (Grundlagen)“ bei Spotify, Apple und YouTube.

    „# 32 Kostentenor 2 (Klage-/Widerklage, Haupt-/Hilfsantrag, Aufrechnung, Zug-um-Zug)“ bei Spotify, Apple und YouTube.

    Reel bei Instagram zu dem Thema.

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

    # 50 Examenstagebücher 2 (Lernpläne, Mental Health, Prokrastination)

    Wie bereiten sich andere aufs Examen vor? Diese Frage stellen sich wahrscheinlich fast alle während des Referendariats – und meist bleibt sie unbeantwortet. Damit ist jetzt Schluss. Wir begleiten Katharina und Jens durch die letzten vier Monate ihrer Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen. Einmal im Monat berichten sie Christian Walz, Richter und AG-Leiter, von ihren Erfahrungen: Wie gestalten sie ihre Vorbereitung? Was hat für sie funktioniert, was nicht? Und wie gehen sie mit dem steigenden Druck um? All diese Fragen und noch viele mehr beantworten Katharina und Jens in den „Examenstagebüchern“. Die beiden kannst du gerne bei Instagram kontaktieren unter @kathi_klagt und @herrmann_in_zivil.

    In dieser zweiten Folge geht es im Schwerpunkt um Fragen der Lernplanung & -organisation und den alltäglichen Kampf gegen den „inneren Schweinehund“. Wo wir gerade bei Tieren sind: Eine Wespe hat auch einen spektakulären Gastauftritt! Und im Mittelpunkt steht nicht zuletzt die Frage: Wie schaffe ich es, vor lauter Lernen und Examensdruck nicht verrückt zu werden?!

    Die erste Folge der Examenstagebücher „# 48 Examenstagebücher 1 (Tauchen, Rep, Vergleich mit 1. StEx)“ kannst du bei Spotify, Apple und YouTube nachhören.

    Wichtig: Lass’ dich durch Vergleiche mit anderen nicht unter Druck setzen. Jede:r hat seine eigene Herangehensweise, und es ist völlig in Ordnung, wenn deine anders aussieht. Mit dieser Podcastreihe möchten wir zu einem offenen, kollegialen Austausch anregen und gegenseitigen Support fördern. Wir möchten Denkanstöße geben und Impulse für die eigene Examensvorbereitung bieten. Es gibt kein „Richtig“ oder „Falsch“ – jeder Weg ist individuell. Die Wege von Katharina und Jens sind nur zwei von vielen möglichen. Also seid bitte lieb zueinander.

    Wir freuen uns, wenn du uns bewertest, abonnierst und weiterempfiehlst 🙂

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    06:41 Lernplan, Lernwoche und Stoffstrukturierung

    29:37 Wochenendseminare, Plananpassung und Puffertage

    35:30 mentale Gesundheit und Trennung von Arbeit und „zu Hause“

    39:50 Prokrastination und Gegenstrategien

    43:50 Fernziele

    46:45 Der eigene Weg

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.