• RefPod

    # 67 Prüfungsangst ist kein Tabu!

    Wie sagte gleich Franklin D. Roosevelt bei seiner Amtseinführung? „The only thing whe have to fear is fear itself“. Knapp 92 Jahre später müssen wir einwerfen: Das stimmt nicht ganz. Sorgen, Furcht oder auch Angst in belastenden Situationen – auch in Prüfungssituationen – ist erst einmal eine normale Reaktion, die Eure Aufmerksamkeit auf die anstehende Herausforderung fokussiert und Eure Leistungsfähigkeit potentiell steigert. Das gilt auch für die Prüfungsangst. Aber Prüfungsangst kann übermächtig werden, lähmen, so den Prüfungserfolg gefährden und in Einzelfällen auch klinisch relevant werden. Dr. Bernd Scheiff, Präsident des Oberlandesgerichts Köln, und Mia Alikhah, Ausbildungsleiterin am Landgericht Köln, nähern sich gemeinsam mit Christian Walz dem (zu Unrecht) tabubesetzten Thema „Prüfungsangst“ und geben Hilfestellungen für einen produktiven Umgang mit ihr. Wie gehe ich mit negativen Gefühlen um? Wie kann ich mich ganz praktisch beruhigen? Was mache ich bei einem Blackout? Aber auch: Welche Alarmsignale sollte ich nicht ignorieren und ggf. Hilfe in Anspruch nehmen? Vor allem jedoch soll Euch diese Folge vermitteln: Ihr seid so viel mehr als Eure Noten. Schon deswegen: „Never fear“ – viel Spaß beim Hören!

    Nützliche Links:

    Leitfaden zum Umgang mit Prüfungsangst (Uni Bielefeld)

    Prüfungsangst verstehen und bewältigen (FU Berlin)

    Prüfungsangst gemeinsam bewältigen (TU Dortmund)

    Umgang mit Prüfungsangst (HTW Berlin)

    TelefonSeelsorge

    FineJura

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    07:36 Was ist Prüfungsangst?

    09:05 Ist Prüfungsangst schlecht?

    11:40 Yerkes-Dodson-Gesetz

    14:03 Das „ABC der Gefühle“ und der Umgang mit (negativen) Glaubenssätzen

    21:27 Machen die Examensanforderungen krank?

    28:07 Praktische Tipps gegen Prüfungsangst

    39:12 Prüfungsangst im Vorgespräch ansprechen?

    41:24 Blackout – und jetzt?

    45:30 Die wichtigsten Lerntipps in aller Kürze

    47:21 Lernpläne

    48:48 Klinisch relevante Prüfungsangst

    51:15 Kann ich noch Richter:in werden, wenn ich in psychotherapeutischer Behandlung war?

    56:31 Du bist so viel mehr als deine Noten

    58:16 Ziele für die Zeit nach den

    59:26 Never fear und sei lieb zu dir!

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

    # 66 Verwaltungsvollstreckung 3 (Kosten, inkl. neues Polizeikostenrecht!)

    GebG, AVwGebO, AGT – WTF? Wer hier nur Bahnhof versteht, der braucht Folge 3 unserer Reihe zur Verwaltungsvollstreckung! Nachdem Klaus Neitzkes Auto in der letzten Folge erfolgreich via Sofortvollzug abgeschleppt wurde, geht es ihm jetzt ans Portemonnaie. Gemeinsam mit seinen AG-Leiter-Kollegen Claas Stodollick und Christian Walz sowie Martin Leißing, Referendar am Landgericht Essen, überlegt er, wie er Abschleppkosten nach Grund und Höhe entgehen kann. Dafür sind drei Schubladen zu öffnen (und wieder zu schließen!), weil die Rechtmäßigkeit des Kostenbescheids (Schublade Nummer 1) von der des Sofortvollzugs (Nummer 2) und diese von der des (fiktiven) Grund-VAs (Nummer 3) abhängt. Schubladendenken eben. Zu guter Letzt gibt Euch Martin einen profunden Einblick in das neue Polizeikostenrecht, das unter anderem an die Vornahme unmittelbaren Zwangs ein Preisschild gehängt hat.

    Damit ihr Euch in dieser normativ nicht ganz übersichtlichen Materie nicht verheddert, findet ihr hier unsere Aufbauschemata zur Verwaltungsvollstreckung, die Euch bei allen drei Folgen tapfer zur Seite stehen.

    Damit endet unsere Reihe zur Verwaltungsvollstreckung. Schublade zu!

    Leißing, Das neue polizeiliche Kostenrecht in NRW, NWVBl 2024, 313-319, 357-364 (Teil 1 gibt es kostenlos und frei zugänglich hier)

    RefPod-Folge „# 46 Behördenklausur 1“ bei Spotify, Apple und YouTube.

    RefPod-Folge „# 64 Verwaltungsvollstreckung 1 (Einleitung & gestrecktes Verfahren)“ bei Spotify, Apple und YouTube.

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    02:23 Ermächtigungsgrundlage

    06:38 Formelle Rechtmäßigkeit

    10:50 Materielle Rechtmäßigkeit

    14:39 Begriff der Gebühren und der Auslagen

    16:35 Gebundene Entscheidung? Oder Ermessen?

    18:17 sog. Leerfahrten

    19:08 Klage auf Rückzahlung

    21:39 Besonderheiten und Änderungen im KostenR nach Polizeimaßnahmen

    24:32 Ermächtigungsgrundlage nach neuem GebG, AVwGebO und AGT

    29:15 Kostenerstattung bei unmittelbarem Zwang, Einzelheiten zum AGT

    31:27 GebG, AVwGebO und AGT in der Fallbearbeitung

    37:07 Aufbauhinweise

    40:13 Kostenschuldner

    42:15 Ermessen

    43:04 Klausureinkleidungen

    44:26 Rechtsbehelfe

    48:36 Fazit

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

    # 65 Verwaltungsvollstreckung 2 (Sofortvollzug)

    Klaus Neitzke stolpert von einem Unglück ins nächste: Kaum ist seine Raucherkneipe in der letzten Folge (Links siehe unten) im gestreckten Verfahren zur Strecke gebracht worden, ist nun sein Auto ins Visier der Ordnungshüter geraten. Hätte er es doch nur nicht im Geltungsbereich eines im Wege der Aufstellung bekannt gemachten Verwaltungsaktes geparkt, der als (gar nicht so hypothetische) Grundverfügung im Wege des Sofortvollzugs der unmittelbaren Ausführung harrte!  

    Wer sich nun – an sein erstes Examen zurückdenkend – nur wohlig gruselt, aber wenig erinnert, braucht keine Angst zu haben: Klaus Neitzke und Claas Stodollick, die beiden öffentlich-rechtlichen AG-Leiter und vielseitigen VA-Flüsterer der Bezirksregierung Münster, wissen auch hier Bescheid! Gemeinsam mit Christian Walz, Richter und AG-Leiter, entdecken sie mit Euch den vergessen geglaubten Zauber des Sofortvollzugs neu. Martin Leißing, Referendar am Landgericht Essen, leistet wie bereits in der vorangegangenen Folge Vollstreckungshilfe. Gemeinsam wollen die vollziehungsfreudigen Vier auch in dieser Folge Eure Ohren in Obhut nehmen und zugleich sicherstellen: Auch diese Materie ist weit weniger schlimm als diese anspielungsreiche Folgenbeschreibung!

    Damit ihr Euch in dieser normativ nicht ganz übersichtlichen Materie nicht verheddert, findet ihr hier unsere Aufbauschemata zur Verwaltungsvollstreckung, die Euch bei allen drei Folgen tapfer zur Seite stehen.

    Die abschließende Folge 3 zum Kostenrecht erscheint nächst Woche. Viel Spaß beim Hören!

    Leißing, Das neue polizeiliche Kostenrecht in NRW, NWVBl 2024, 313-319, 357-364 (Teil 1 gibt es kostenlos und frei zugänglich hier)

    RefPod-Folge „# 46 Behördenklausur 1“ bei Spotify, Apple und YouTube.

    RefPod-Folge „# 64 Verwaltungsvollstreckung 1 (Einleitung & gestrecktes Verfahren)“ bei Spotify, Apple und YouTube.

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    01:36 Abschleppfall

    03:28 Grundstruktur des Sofortvollzugs

    07:16 Hypothetischer Grund-VA

    08:11 Ermächtigungsgrundlage

    09:28 Formelle Rechtmäßigkeit

    10:22 Materielle Rechtmäßigkeit

    12:33 Statthafter Rechtsbehelf

    13:51 Was ist „Abschleppen“?

    15:35 Sofortvollzug trotz Grund-VA?

    17:20 Besonderheiten beim Abschleppen durch Polizei

    20:23 Rechtmäßigkeit von Abschleppmaßnahmen

    25:07 Verhältnismäßigkeit von Abschleppmaßnahmen

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

    # 64 Verwaltungsvollstreckung 1 (Einleitung & gestrecktes Verfahren)

    Klaus Neitzke hat es wirklich nicht leicht: Kaum haben die Gäste seiner (nebentätigkeitsrechtlich natürlich völlig unbedenklichen) Raucherkneipe mit dem Qualmen angefangen, soll er das schon wieder unter Zwangsandrohung unterbinden. Ob das so in Ordnung ist? Claas Stodollick und Klaus Neitzke, die beiden öffentlich-rechtlichen AG-Leiter und „beredten Bescheidwisser“ aus der Bezirksregierung Münster, finden es gemeinsam mit Richter und AG-Leiter Christian Walz in dieser ersten Folge zur Verwaltungsvollstreckung heraus. Wir drohen an: zwei weitere werden folgen. Wir setzen fest: Das wird unterhaltsamer und lehrreicher als ihr denkt – selbst das gestreckte Verfahren muss sich nicht ziehen wie Kaugummi! Amtshilfe erhalten die drei von Martin Leißing, Referendar am Landgericht Essen, der sich im frisch reformierten nordrhein-westfälischen Polizeikostenrecht – Schwerpunkt unserer dritten Folge – bestens auskennt.

    Damit ihr Euch in dieser normativ nicht ganz übersichtlichen Materie nicht verheddert, findet ihr hier unsere Aufbauschemata zur Verwaltungsvollstreckung, die Euch bei allen drei Folgen tapfer zur Seite stehen.

    Folge 2 zum Sofortvollzug erscheint nächste Woche. Viel Spaß beim Hören!

    Leißing, Das neue polizeiliche Kostenrecht in NRW, NWVBl 2024, 313-319, 357-364 (Teil 1 gibt es kostenlos und frei zugänglich hier)

    RefPod-Folge # 46 Behördenklausur 1″ bei Spotify, Apple und YouTube.

    RefPod-Folge „# 28 VerwaltungsR AT – Anhörung gem. § 28 VwVfG“ bei Spotify, Apple und YouTube.

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    03:24 Prüfungsrelevanz

    08:00 Schema gestrecktes Verfahren

    14:32 Beispielsfall

    16:09 Formelle Rechtmäßigkeit

    17:43 Wirksamkeit des Grund-VA

    20:03 Vollstreckbarkeit des Grund-VA

    21:36 Die unterschiedlichen Zwangsmittel

    27:23 Durchsetzung eines Platzverweises nach dem PolG

    28:49 Vollstreckung nach dem PolG

    29:21 Richtiges Zwangsmittel im Fall

    31:09 Zwangsmittelandrohung

    35:04 Festsetzung

    38:54 Vollstreckungshindernisse

    40:47 Problem: Endgültiger Verstoß gegen Unterlassungspflichten

    43:55 Verhältnismäßigkeit

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

    # 63 Eine AG-Fahrt, die ist schön!

    Zusammenhalt, Solidarität, Freundschaft – drei Dinge, die man in juristischen Communities eher selten vermutet, aber doch finden kann, und zwar häufig in der Ref-AG und noch häufiger, wenn Sie gemeinsam auf AG-Fahrt gegangen ist (für die es sogar Sonderurlaub gibt!). Richard Ademmer, Richter und AG-Leiter, plaudert mit zwei Refs, Hendrik Wanner vom Landgericht Kassel und Ester Struckmeier vom Landgericht Münster, über ein Thema, das ihm wirklich am Herzen liegt: die AG-Fahrt als ein Baustein eines starken Gemeinschaftsgefühls, das einen durch das Referendariat bis zum Examen tragen kann. Dazu gibt es handfeste Tipps: Wohin fahren? Wie organisieren? Wie teuer wird es? Und wie kann man auch diejenigen mitnehmen, die zu Hause bleiben müssen? Das alles – auch wie es bei Richards eigener AG-Fahrt im letzten Jahrtausend war – und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge, die – versprochen – Euer Herz erwärmen wird und Euch zeigen soll, dass das Ref viel mehr als Jura ist. Viel Spaß beim Hören!

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.