• RefPod

    # 4 Motiviert durch den Lernalltag – so geht’s!

    Christian Walz und Anna Henrichs – beide Richter und AG-Leitende – unterhalten sich darüber, wie sie sich während des Referendariats zum Lernen und Arbeiten motiviert haben. Wie geht man mit Motivationstiefs und Rückschlägen während der Examensvorbereitung um? Wie setzt man sich realistische und motivierende Ziele? Welche Methoden gibt es, um Ablenkungen zu vermeiden? Und was sagt die Wissenschaft zu diesen Themen? Diese und weitere Fragen werden behandelt.

    Viel Spaß beim Hören!

    Teilt uns eure Motivationstipps gerne auf Instagram mit!

    www.instagram.com/ref.pod/

    Shownotes:

    Das Kerzenproblem

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kerzenproblem

    Dan Pink – The Puzzle of Motivation

    https://www.youtube.com/watch?v=rrkrvAUbU9Y

    Sarah Bebermeier – Was bringen Warnhinweise auf Zigaretten­packungen?

    https://www.spektrum.de/magazin/gute-frage-was-bringen-warnhinweise-auf-zigaretten-packungen/1349097

    Pomodoro-Technik

    https://de.wikipedia.org/wiki/Pomodoro-Technik

    Tali Sharot – How to motivate yourself to change your behavior

    https://www.youtube.com/watch?v=xp0O2vi8DX4

    www.refpod.de

    www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

    Kurze Zwischenfrage: Rechtshängigkeitszinsen – ab wann gibt es die?

    In dieser kurzen Zwischenfolge beantworten Christian Walz und Anna Henrichs – beide Richter/in und AG-Leitende – die Frage, ab wann es im Zivilrecht Rechtshängigkeitszinsen gibt.

    Unter welchen Voraussetzungen besteht ein Anspruch auf Rechtshängigkeitszinsen? Wo kann das in den Klausuren eine Rolle spielen? Und ab wann genau beginnt eigentlich der Zinslauf? Diese und weitere Fragen werden in dieser Folge beantwortet.

    Die nächste reguläre Folge erscheint nächste Woche Dienstag (01.08.2023).

    Viel Spaß beim Hören!

    www.refpod.de

    www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

    # 3 Tenorierung im Zivilurteil – worauf kommt es an?

    In dieser Folge unterhält sich Christian Walz (Richter am Landgericht und AG-Leiter) zusammen mit Richard Ademmer (Vorsitzender Richter am Landgericht und Ausbildungsleiter in Münster) über examensrelevante Fragen rund um den Hauptsachetenor im Zivilurteil.

    Wie formuliert man den Hauptsachetenor? Worauf sollte man besonders achten? Und warum bezeichnet man den Hauptsachetenor auch als das „Herzstück“ der Entscheidung? Diese und weitere Fragen werden in der Folge beantwortet.

    Wir geben dir 3 praktische Regeln an die Hand, die dir helfen können, den Hauptsachetenor in einer Klausur gelungen zu formulieren.

    www.refpod.de

    www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

    Kurze Zwischenfrage: Ist das „bei Betrieb“ iSv. §§ 7 I, 19 I StVG? (Aktuelle BGH-Entscheidung)

    Zur Überbrückung bis zur nächsten regulären Folge haben wir wieder eine kleine Zwischenfolge für euch aufgenommen! In dieser kurzen Zwischenfolge besprechen Christian Walz und Anna Henrichs – beide Richter/in und AG-Leitende – eine aktuelle Entscheidung des BGH zum Verkehrsunfallrecht (Urteil vom 07.02.2023 – VI ZR 87/22). Die Entscheidung behandelt examensrelevante Fragen zur Auslegung des Merkmals „bei Betrieb“ iSv. §§ 7 I, 19 I StVG. Konkret geht es um die Reichweite der Haftung für den „Betrieb“ eines Anhängers.

    Die nächste reguläre Folge erscheint nächste Woche Dienstag (18.07.2023).

    Viel Spaß beim Hören!

    Auf unserem Instagram-Kanal gibt es eine Übersichtsskizze zu dem Fall:

    https://www.instagram.com/p/CugUyIYIr_k/?utm_source=ig_web_copy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA==

    BGH, Urteil vom 07.02.2023 – VI ZR 87/22

    https://openjur.de/u/2465841.html

    BGH, Urteil vom 11.02.2020 – VI ZR 286/19

    https://openjur.de/u/2200837.html

    www.refpod.de

    www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

    # 2 Wie schreibe ich eine gute Beweiswürdigung?

    Christian Walz und Christoph Spielmann – beide Richter und AG-Leiter – sprechen über das Thema der Beweiswürdigung in Zivilurteilsklausuren. Was zeichnet eine gute Beweiswürdigung in Klausuren aus? Wie baue ich das in einer Klausur auf? Nach welchen Kriterien beurteile ich die Glaubhaftigkeit einer Zeugenaussage? Und was hat das alles mit Wonder Woman zu tun!? Diese und weitere Fragen werden in der Folge beantwortet.

    Entscheidungen mit lesenswerten Beweiswürdigungen:

    OLG Hamm, Urteil vom 29.11.2017 – 20 U 18/17

    https://openjur.de/u/2145683.html

    LG Köln, Urteil vom 10.07.2015 – 7 O 320/13

    https://openjur.de/u/854871.html

    LG Duisburg, Urteil vom 30.12.2011 – 6 O 386/09

    https://openjur.de/u/452617.html

    Kapitelmarken mit Zeitstempel im Format Minuten:Sekunden:

    (00:00) Begrüßung

    (02:23) Wonderwoman und das Lasso der Wahrheit

    (03:42) Beweiswürdigung – Einführung

    (07:36) Beweiswürdigung und Klausurtaktik

    (10:45) SAPUZ(A): Die Beweismittel der ZPO

    (12:23) Parteianhörung und deren Würdigung

    (15:29) Formelle und materielle Beweiskraft von Urkunden

    (18:00) Die Beweiswürdigung in der Urteilsklausur

    (19:12) insbesondere: Tatbestand

    (19:47) Große Prozessgeschichte

    (22:03) Streitiges Vorbringen: Vom Meinen und Behaupten

    (32:00) Entscheidungsgründe – die Anbindung der Würdigung an Tatbestandsmerkmale

    (35:46) Schema der Beweiswürdigung und Einleitungssatz

    (38:39) Beweislast

    (41:54) Beweismaß, § 286 ZPO und Anastasia

    (45:55) Beweisinhalt

    (48:52) Ergiebigkeit

    (50:50) Würdigung unergiebiger Beweismittel?

    (54:31) Beweiswürdigung im engeren Sinne

    (01:00:18) Lügende Zeugen: Klausurfall „Streitige Erfüllung“

    (01:10:13) Wahrheitsliebender Zeuge: Klausurfall „Streitige Schenkung“

    (01:16:39) Zusammenfassung: Glaubhaftigkeitskriterien

    (01:21:11) Glaubwürdigkeit

    (01:24:09) Der Abgleich mit anderen Beweismitteln

    (01:27:07) Überschießende Überzeugungen

    (01:27:57) Würdigung negativ ergiebiger Beweismittel

    (01:29:15) Würdigung von Sachverständigengutachten

    (01:31:15) Zusammenfassung: Drei Wege zu einer besseren Beweiswürdigung

    (01:34:10) Verabschiedung

    www.refpod.de

    www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.