• RefPod Podcast

    # 77 StA-Klausur 3 (B-Gutachten Teil 2)

    Wie sagte schon Wilhelm Busch: Man fragt sich in der Anklageschrift, was die Haftfortdauer betrifft. Na gut, Wilhelm Busch war gelogen, aber wahr ist: Der Antrag auf Haftfortdauer kommt in die Anklageschrift, nicht in die Begleitverfügung! Diese und weitere Tipps zum prozessualen Gutachten in der strafrechtlichen Anklageklausur entwickeln Christian Walz, Richter am Landgericht Münster, und Lisa Walter, Staatsanwältin, in dieser dritten Folge zur staatsanwaltschaftlichen Ermittlungklausur, die zugleich die zweite Folge zum prozessualen Gutachten ist. Die in der vergangenen Folge begonnene Urlaubsreise wird hier nun zu einem glorreichen Ende gebracht. Über die besonders examensrelevanten Fragen zur Untersuchungshaft hinaus lernt ihr auch den feinen Unterschied zwischen notwendiger Verteidigung und Pflichtverteidiger kennen und erlebt, welcher Kessel Buntes sich hinter „Sonstiges“ verbirgt. Viel Spaß beim hören!

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    04:12 Notwendige Verteidigung, § 140 StPO

    15:32 Untersuchungshaft, § 112 StPO

    33:07 Abschlussverfügung und Anklageschrift bei U-Haft

    37:21 Formulierungsbeispiel U-Haft

    39:01 Voraussetzungen für Haftfortdauer idR. (+)!

    41:46 Mitteilungspflichten, MiStra

    48:30 Sonstiges / vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis. § 111a StPO

    54:58 Sicherstellung und Beschlagnahme, §§ 94 ff. StPO

    58:31 Nebenklage, §§ 395 ff. StPO

    01:01:15 Einziehung, §§ 73 ff. StGB

    01:05:05 Drei goldene Tipps und Fazit

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

    # 76 StA-Klausur 2 (B-Gutachten Teil 1)

    Folge 2 unserer Reihe zur staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsklausur! Und – unglaublich aber wahr – Lisa Walter, Staatsanwältin, und Christian Walz, Richter am Landgericht, beide AG-Leitende, sorgen in dieser Folge zum B-Gutachten (auch prozessuales Gutachten) genannt, dafür, dass sich die Klausurbearbeitung schwer nach Urlaub anfühlt. Denn um keinen wichtigen Punkt zu verpassen, hat Christian eine waghalsige Eselsbrücke ersonnen, die den Pflichtverteidiger mal eben zum Reisebegleiter und die Vorführzelle zum Hotel macht – seid gespannt; es funktioniert! Schwerpunkt der Folge sind aber die Einstellungsmöglichkeiten nach §§ 154, 154a, 170 Abs. 2 StPO sowie die Zuständigkeitsregelungen – damit Ihr zukünftig zielsicher mit angenehm maßgeschneiderten Vorwürfen das richtige Gericht ansteuert. Viel Spaß beim Hören – Folge 3 folgt!

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung / Relevanz B-Gutachten

    04:23 Prüfungsschema / Eselsbrücke

    08:53 Was? Art der Entschließung / Anklageerhebung / Teileinstellung

    10:34 Abgrenzung § 154 StPO und § 154a StPO

    17:01 Voraussetzungen § 154 StPO

    22:32 Voraussetzungen § 154a StPO

    26:58 Strafbefehle, §§ 407 ff. StPO

    29:21 Beschleunigtes Verfahren, §§ 417 ff. StPO

    29:47 Privatklageverfahren, §§ 374 ff. StPO

    32:10 Teileinstellung nach § 170 II StPO

    33:05 Sachliche Zuständigkeit, §§ 24, 25, 28, 74 GVG iVm. § 1 StPO

    41:17 Straferwartung

    43:52 Örtliche Zuständigkeit, §§ 7 ff. StPO

    44:42 Verbindung & Trennung, §§ 2 ff. StPO

    47:54 Fazit

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

    # 75 StA-Klausur 1 (Einführung & A-Gutachten)

    Christian Walz, Richter am Landgericht, und Lisa Walter, Staatsanwältin, beide AG-Leitende, sind hinreichend verdächtig! Und zwar, eine sehr lehrreiche Folge zur staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsklausur, in NRW auch S1-Klausur genannt („S1“ war in Zeiten der Papierklausur die Abkürzung für „Sehnenscheidenentzündung 1“) aufgenommen zu haben. Ausgehend von einem kurzen Überblick über das Grundschema widmen sich die beiden delinquenzaffinen Dozenten dem (oder zumindest: einem) Herzstück der S1-Klausur, dem A-Gutachten (auch materielles Gutachten genannt, obwohl es doch viel mit StPO zu tun haben kann). Wie steige ich ein? Wie gliedere ich einsichtig? Wie schreibe ich die Beweisprognose („Schlagwortbingo“)? Wie würdige ich die Einlassung (nicht: Aussage) des Beschuldigen? Wie setze ich Schwerpunkte und wann Gutachten- und wann Urteilsstil? Hier erfahrt ihr es – damit Ihr am Ende der S1 Klausur nicht nur fertig seid, sondern fertig geworden seid!

     RefPod-Folge „# 2 Wie schreibe ich eine gute Beweiswürdigung?“ bei Spotify, Apple und YouTube

    00:00 Einleitung

    04:50 Was ist die S1-Klausur?

    07:11 Das Grundschema der StA-Klausur

    11:24 Beispiel Bearbeitervermerk

    17:00 Einleitung A-Gutachten – Hinreichender Tatverdacht, § 170 StPO

    19:48 Zeitmanagement – Taktische Erwägungen

    30:16 Inhalt des A-Gutachtens

    31:45 Handlungsabschnitte bilden

    33:33 Unterschiede zum 1. Examen

    34:55 Schema Beweisprognose

    38:28 Schlagwortbingo

    44:34 Formulierungsbeispiel Einstiegssatz in die Deliktsprüfung

    47:49 Einlassung des Beschuldigten

    50:15 Einführung in die Hauptverhandlung und Beweisverwertungsverbote

    53:13 Was können Zeugen bekunden?

    54:51 Gutachtenstil oder Urteilsstil? Und was kann man weglassen?

    59:46 Vorbereitung auf das materielle Recht

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

    # 74 Wie geht gutes Lernen? (2: Lernumgebung & Verständnisaufbau)

    Beim Lernen gibt es manchmal diesen einen magischen Moment: Plötzlich ergibt alles Sinn – etwas, was vorher abstrakt und sperrig war, wird auf einmal klar und verständlich. Das ist der Moment des „Verstehens“. Und genau dieser magischen Seite des Lernens widmen sich Juliane Schrader (Vorsitzende Richterin am Landgericht, Lehrbeauftragte und Betreiberin von finejura.de) und Christian Walz (Richter am Landgericht und AG-Leiter) in der zweiten Folge unserer Serie „Wie geht gutes Lernen?“.

    Was hat der Hippocampus mit Lernerfolg zu tun? Warum ist Schlaf keine verlorene Zeit, sondern elementar fürs Lernen? Welche Umgebung unterstützt Konzentration – und welche eher nicht? Warum ist Angst der natürliche Feind des Verstehens, und wie lässt sich der Stress beim Lernen reduzieren?

    Es geht um motivierende Lernbedingungen, unterstützende Strukturen (Reden hilft!), Belohnung, Musik und die oft unterschätzte Macht von Pausen. Und natürlich um die große Frage: Wie kann man das Verständnis gezielt fördern? Eine Antwort lautet: Kategorisieren, Fragen stellen, Transfer schaffen. Dabei zeigen Juliane und Christian, wie sich all das konkret auf das juristische Lernen anwenden lässt – wie immer mit vielen praktischen Tipps für den eigenen Lernalltag und die Examensvorbereitung.

    Viel Spaß beim Hören!

    SOMMERPAUSE: RefPod geht in die Sommerpause. Wir hören uns am 02.09. wieder 🙂

    Telefonseelsorge

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    07:02 Bedeutung des Hippocampus für den Lernerfolg

    11:47 Warum Schlaf und Pausen so wichtig sind

    17:21 In welcher Umgebung am besten lernen?

    21:33 Das Leben und das Lernen 

    24:52 Reden hilft! (Hilfsangebote) 

    28:32 Wie man sich belohnt und motiviert

    30:19 Lernen mit Musik?

    33:09 Angst und Stress sind keine guten Lehrer! (Die Amygdala)

    38:49 Das Verstehen als Schlüssel zum Lernerfolg

    46:03 Wie fördert man das Verstehen? 

    46:51 Blank Paper Methode

    47:23 In drei Schritten zum besseren Verständnis (Kategorisieren, Fragen stellen, Transferleistungen erbringen)

    51:36 Anwendung auf das juristische Lernen

    01:08:11 Fazit

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

    # 73 Wie geht gutes Lernen? (1: Wissensaneignung)

    „Lernen ist Erfahrung, alles andere ist nur Information“ wusste Albert Einstein – und Recht hat er! Wie also lassen sich Informationen so erfahrbar machen, dass man sie durch Erleben erlernt? Wie lässt sich das Wissen hunderter Jura-Karteikarten und Übersichten nicht nur auswendiglernen, sondern als System begreifen? Juliane Schrader, Vorsitzende Richterin am Landgericht, Lehrbeauftragte und Betreiberin des Projekts „Fine.Jura“ (finejura.de), nähert sich in dieser ersten Folge einer zweiteiligen Serie im Gespräch mit Christian Walz, Richter am Landgericht und AG-Leiter, den Grundlagen des Großthemas „Lernen lernen“. Und zwar angefangen von den biochemischen Grundlagen (wann feuern Synapsen und Neuronen und was ist eigentlich der Unterschied?) bis hin zu ganz handfesten Tipps (wie viel soll ich auf eine Karteikarte schreiben?). Außerdem geht es u.a. um Holzfäller, Spitzenköche und SQ3R (oder PQ4R?). Neugierig geworden? Dann hört direkt rein in diese neue Folge von RefPod, und zwar auch und gerade dann, wenn Ihr Euch nicht für den „auditiven Lerntyp“ halten solltet. Denn – Spoiler Alert – den gibt es nicht. Viel Spaß beim Hören!

    Juliane bei Instagram (jura_guide)

    Synaptische Plastizität – wie das Gehirn lernt (Video der Max-Planck-Gesellschaft)

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    02:40 Warum sollte man sich mit dem Lernen beschäftigen?

    10:13 Wie wir gelernt haben

    13:23 Was macht das Gehirn beim Lernen?

    21:28 Aktivierender Input fürs Gehirn = gute Lerninhalte

    24:01 SQ3R-Methode/PQ4R-Methode als produktive Lesemethode

    28:34 Problem: Ausufernde Mitschriften, Karteikarten etc.

    32:31 Wie ziehe ich das meiste aus AGs & Vorlesungen?

    35:31 Cornell-Methode

    39:07 Ist Handschrift oder Tippen besser?

    44:07 Es gibt keine absoluten Lerntypen

    49:14 Wie eigne ich mir am besten Wissen an?

    59:23 Ausblick: Schnelleres Lernen durch „Verstehen“

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.